LEBER INTENSO® von SCHEUNENGUT

LEBER INTENSO® von SCHEUNENGUT

LEBER INTENSO® Kapseln im kritischen Test: Wirkungsversprechen versus wissenschaftliche Fakten

Die LEBER INTENSO® Leber Kapseln von SCHEUNENGUT® erfreuen sich großer Beliebtheit bei gesundheitsbewussten Verbrauchern, die ihre Leberfunktion auf natürliche Weise unterstützen möchten. Mit einer Kombination aus bekannten pflanzlichen Inhaltsstoffen wie Mariendistel und Artischocke verspricht der Hersteller eine hochdosierte und effektive Unterstützung für das zentrale Entgiftungsorgan des Körpers. Doch was steckt wirklich hinter diesen Versprechen? Ein ultra-kritischer und umfassender Testbericht soll Klarheit schaffen, die Werbeaussagen wissenschaftlich hinterfragen und sowohl die Potenziale als auch die Grenzen des Produkts aufzeigen.

Produktvarianten und Inhaltsstoffe unter der Lupe

Zunächst ist festzuhalten, dass SCHEUNENGUT® mindestens zwei Varianten des Produkts anbietet: Die "klassische" LEBER INTENSO® und die erweiterte LEBER INTENSO+ Version. Die Zusammensetzung unterscheidet sich maßgeblich, was eine getrennte Betrachtung erforderlich macht.

LEBER INTENSO® (Klassische Variante):

Die empfohlene Tagesdosis von zwei Kapseln enthält laut Angaben von Online-Apotheken:

  • 600 mg Mariendistel-Extrakt, davon 480 mg Silymarin (80%)

  • 400 mg Artischocken-Extrakt, davon 20 mg Cynarin (5%)

  • 200 mg Löwenzahnwurzel-Extrakt (10:1)

  • 80 mg Desmodium-Extrakt (10:1)

LEBER INTENSO+ (Erweiterte Variante):

Für diese Variante ist die genaue Dosierung der einzelnen Inhaltsstoffe online nicht transparent aufgeschlüsselt. Bekannt ist, dass sie zusätzlich zu den pflanzlichen Extrakten auch L-Cholin Bitartrat, Kurkuma Extrakt, Vitamin B9 (Folsäure) und Vitamin B12 (Methylcobalamin) enthält. Das Fehlen genauer Mengenangaben für diese erweiterte Formel stellt bereits einen erheblichen Kritikpunkt dar, da eine wissenschaftliche Bewertung der Wirksamkeit ohne diese Angaben unmöglich ist.

 

Analyse der Wirkstoffe im wissenschaftlichen Kontext

Die Werbeaussagen stützen sich auf die kombinierte Kraft der enthaltenen Substanzen. Eine kritische Analyse der einzelnen Inhaltsstoffe in den deklarierten Dosierungen (sofern bekannt) ist daher unerlässlich.

Mariendistel (Silymarin):

Mit 480 mg Silymarin pro Tagesdosis ist die klassische Variante von LEBER INTENSO® in der Tat hochdosiert. Wissenschaftliche Studien haben die leberschützenden und -regenerierenden Eigenschaften von Silymarin untersucht. Einige klinische Studien deuten darauf hin, dass Dosierungen im Bereich von 420-600 mg pro Tag positive Effekte bei Lebererkrankungen wie der Fettleber oder bei toxischen Leberschäden haben können. Die hier vorliegende Dosierung fällt in diesen potenziell wirksamen Bereich. Es ist jedoch anzumerken, dass die Studienlage nicht immer eindeutig ist und die European Medicines Agency (EMA) Mariendistel-Präparate als traditionelle pflanzliche Arzneimittel einstuft, deren Wirksamkeit zwar plausibel, aber nicht in jedem Fall durch umfassende klinische Studien belegt ist.

Artischocke (Cynarin):

Die Tagesdosis von 400 mg Artischocken-Extrakt mit 20 mg Cynarin ist ebenfalls relevant. Artischockenextrakt wird traditionell zur Förderung der Gallenproduktion und zur Unterstützung der Verdauung, insbesondere der Fettverdauung, eingesetzt. Klinische Studien, die eine positive Wirkung auf die Lebergesundheit und den Cholesterinspiegel zeigen, verwendeten oft höhere Dosierungen von bis zu 1800 mg Extrakt täglich. Die in LEBER INTENSO® enthaltene Menge kann daher als unterstützend, aber möglicherweise nicht als therapeutisch hochdosiert im Sinne dieser Studien angesehen werden.

Löwenzahnwurzel- und Desmodium-Extrakt:

Für Löwenzahn und Desmodium ist die wissenschaftliche Datenlage beim Menschen deutlich dünner. Traditionell werden beide Pflanzen in der Volksmedizin zur Unterstützung der Leber- und Gallenfunktion eingesetzt. Die in LEBER INTENSO® enthaltenen Dosierungen von 200 mg bzw. 80 mg eines 10:1-Extraktes (entsprechend 2000 mg bzw. 800 mg Pflanzenpulver) sind zwar substanziell, ihre klinische Relevanz beim Menschen ist aber durch hochwertige Studien nur unzureichend belegt. Die Wirkung beruht hier primär auf traditioneller Überlieferung und in-vitro- oder tierexperimentellen Daten.

Cholin (in der "+"-Variante):

Cholin ist der einzige Inhaltsstoff, für den es einen offiziell von der EU-Kommission zugelassenen Health Claim gibt: "Cholin trägt zur Erhaltung einer normalen Leberfunktion bei". Dieser Claim ist wissenschaftlich gut untermauert. Allerdings ist die genaue Dosierung in LEBER INTENSO+ nicht bekannt, was eine Bewertung unmöglich macht. Die empfohlene tägliche Zufuhr für Erwachsene liegt bei 425-550 mg.

 

Kritikpunkt: Fehlende Transparenz bei Qualitätsnachweisen

Ein zentraler Kritikpunkt im Test ist der Umgang des Herstellers mit dem Qualitätsversprechen "laborgeprüft". Obwohl dieser Hinweis auf der Verpackung und in der Produktbeschreibung prominent platziert ist, finden sich auf der Website von SCHEUNENGUT® oder bei den Produktinformationen der Händler keinerlei Analysezertifikate oder konkrete Ergebnisse dieser Laborprüfungen. Eine Anfrage zur Einsicht in diese Zertifikate gestaltet sich für den Verbraucher als umständlich bis unmöglich.

Diese mangelnde Transparenz ist problematisch, da gerade bei pflanzlichen Extrakten eine Prüfung auf Schadstoffe wie Schwermetalle, Pestizide und mikrobiologische Verunreinigungen von entscheidender Bedeutung ist. Zudem würde nur ein Analysezertifikat die deklarierten Wirkstoffgehalte (z.B. 80% Silymarin) unabhängig bestätigen. Ohne diese Nachweise bleibt das Qualitätsversprechen eine reine Marketingaussage ohne Beleg.

 

Anwendererfahrungen: Zwischen Zufriedenheit und Skepsis

Die online verfügbaren Kundenrezensionen zu LEBER INTENSO® sind überwiegend positiv. Viele Nutzer berichten von einem verbesserten Allgemeinbefinden. Es ist jedoch Vorsicht geboten: Solche Erfahrungsberichte sind subjektiv und können durch den Placebo-Effekt beeinflusst sein. Zudem weisen Verbraucherschutzorganisationen regelmäßig auf das Problem gefälschter oder gekaufter Rezensionen bei Nahrungsergänzungsmitteln hin. Kritische oder differenzierte Berichte sind selten zu finden, was ein ausgewogenes Bild erschwert. Eine negative Bewertung zu einem anderen Produkt von SCHEUNENGUT® bemängelte die Verträglichkeit, was daran erinnert, dass auch natürliche Inhaltsstoffe individuelle Unverträglichkeiten auslösen können.

 

Fazit: Ein Produkt mit Licht und Schatten

LEBER INTENSO® von SCHEUNENGUT® ist kein Wundermittel, aber in seiner klassischen Variante eine durchaus sinnvoll konzipierte Nahrungsergänzung. Die Dosierung des Hauptwirkstoffs Silymarin aus der Mariendistel ist wissenschaftlich relevant und potenziell wirksam. Die weiteren pflanzlichen Inhaltsstoffe können die Formel synergistisch ergänzen, auch wenn ihre Wirksamkeit in den vorliegenden Dosierungen weniger gut durch klinische Studien am Menschen belegt ist.

Die größten Schwachpunkte des Produkts liegen jedoch in der mangelnden Transparenz:

  1. Fehlende Dosierungsangaben bei der LEBER INTENSO+ Variante machen eine seriöse Bewertung unmöglich.

  2. Das Werbeversprechen "laborgeprüft" wird nicht durch öffentlich zugängliche Analysezertifikate untermauert, was das Vertrauen in die Qualität und Reinheit des Produkts schmälert.

Für wen ist das Produkt also geeignet?

Für gesundheitsbewusste Personen, die eine hochdosierte Silymarin-Quelle zur Ergänzung eines gesunden Lebensstils suchen, kann die klassische Variante von LEBER INTENSO® eine Überlegung wert sein.

Wer sollte vorsichtig sein?

Personen mit bestehenden Lebererkrankungen sollten die Einnahme jeglicher Nahrungsergänzungsmittel zwingend mit ihrem Arzt absprechen. Das Produkt ersetzt keine medizinische Behandlung. Aufgrund der unklaren Datenlage und der fehlenden Transparenz ist von einer unkritischen Einnahme, insbesondere der "Plus"-Variante, abzuraten.

Abschließend lässt sich sagen, dass LEBER INTENSO® Potenzial zeigt, der Hersteller SCHEUNENGUT® aber in Sachen Transparenz und wissenschaftlicher Belegführung noch deutlich nachbessern muss, um den Ansprüchen kritischer Verbraucher gerecht zu werden.


Back to blog